top of page

Von einer Abhängigkeit zur nächsten? Führt Narzissmus im Familiensystem als Erwachsener zu einem narzisstischen Partner – Hilfe bei Narzissmus durch Psychotherapie in Bad Vilbel bei Frankfurt

  • Autorenbild: Christina Christe
    Christina Christe
  • 28. Jan.
  • 3 Min. Lesezeit

Ein rosa Hintergrund auf dem ein rosafarbenes Schloss in Herzform zu sehen ist. Daneben liegt ein passender Schlüssel, der vermutlich in das Schloss passt.

Ich werde in meiner Praxis für Psychotherapie in Bad Vilbel bei Frankfurt häufig gefragt, ob es Zufall war, in einem von Narzissmus geprägten Elternhaus in eine narzisstische oder auch toxisch genannte Beziehung zu rutschen - hier kann gezielte Hilfe das Verständnis fördern.


Tatsächlich ist es häufig kein Zufall. Schauen wir uns die Bindungsmuster an, die zugrunde liegen können, um in eine Beziehung mit einem Narzissten zu geraten.


Zuvor möchte ich folgendes klarstellen. Ob es sich letztlich um jemanden mit ausgeprägten narzisstischen Persönlichkeitszügen oder um eine tatsächliche narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPS) handelt, wie sie im DSM-5, dem internationalen Diagnosemanual für psychische Störungen, beschrieben wird, bleibt an dieser Stelle offen. Das Wort „Narzisst“ nutze ich hier lediglich als Ausdruck für das bekannte beobachtbare Verhalten.


Unsicher-abhängiges (ängstlich-ambivalentes) Bindungsmuster


Merkmale: Wenn die Bindungspersonen kontrollierend oder unberechenbar waren, konnte das Kind keine innere Sicherheit aufbauen. Es hat gelernt, durch Anpassung und Kontrolle zumindest einen kleinen Einfluss auf seine Umwelt zu nehmen. Diese Menschen sehnen sich als Erwachsene intensiv nach Nähe, sind jedoch gleichzeitig unsicher, ob sie geliebt werden oder wertvoll genug sind. Sie haben oft eine ausgeprägte Angst vor Zurückweisung und Verlassenwerden.


Dynamik mit einem Narzissten: Ein narzisstischer Partner bietet anfangs die gewünschte Nähe und Idealisierung, was die Sehnsucht nach Bestätigung stillt. Später aber wird die Beziehung oft von emotionaler Abhängigkeit und Manipulation geprägt, da der Narzisst Kontrolle ausübt.



Co-abhängige Tendenzen (Teil eines unsicher-vermeidendes Bindungsmusters)


Merkmale: Einem Kind, dass in einer abhängigen Umgebung aufwachsen musste, wo „lieb sein“, Gehorsam und Anpassung zentral waren, um Zuneigung oder Sicherheit zu erhalten, wurde oft ein Gefühl vermittelt von: „Meine eigenen Bedürfnisse und Emotionen sind nicht wichtig, nur die der anderen zählen.“ Das Kind lernt, Kontrolle über sein Verhalten auszuüben, um Konflikte zu vermeiden. Co-Abhängigkeit ist oft eine Reaktion auf diese frühen Erfahrungen, wobei die betroffene Person als Erwachsener dazu neigt, sich selbst zu vernachlässigen und die Bedürfnisse des Partners über ihre eigenen zu stellen. Zudem übernehmen Co-Abhängige häufig die Rolle des „Retters“ oder „Helfers“. Sie hoffen, durch Liebe und Unterstützung den Narzissten „heilen“ zu können.


Dynamik mit einem Narzissten: Der Narzisst zieht solche Personen an, weil sie emotional wenig fordern. Er nutzt auch Hilfsbereitschaft und Empathie aus, indem er immer mehr emotionale, mentale oder praktische Unterstützung fordert, ohne jedoch dieselbe Tiefe zurückzugeben. Die Co-Abhängigen bleiben oft in der Beziehung, weil sie sich verantwortlich fühlen. Allerdings erleben die Partner oft emotionale Überforderung, wenn der Narzisst Dominanz ausübt oder ständige Aufmerksamkeit benötigt.



Desorganisiertes Bindungsmuster


Merkmale: Ein desorganisiertes Bindungsmuster entsteht häufig bei Kindern, die in einer Umgebung aufwachsen, in der Bezugspersonen sowohl für Schutz als auch für Gefahr sorgen. Dies kann durch Missbrauch, Vernachlässigung oder andere traumatische Erlebnisse geschehen, wodurch das Kind widersprüchliche Gefühle gegenüber Nähe entwickelt. Es sehnt sich nach Nähe, erlebt jedoch gleichzeitig Angst oder Misstrauen. Dieser innere Konflikt bleibt oft im Erwachsenenalter bestehen, wodurch Menschen mit diesem Bindungsmuster Schwierigkeiten haben, stabile und sichere Beziehungen zu führen.


Dynamik mit einem Narzissten: Die chaotische Beziehung zu einem Narzissten kann alte Wunden triggern, wodurch die Betroffenen Schwierigkeiten haben, sich abzugrenzen. Sie schwanken zwischen dem Wunsch, die Beziehung zu retten (was mit ihrer Sehnsucht nach Nähe und Bindung zusammenhängt) und dem Bedürfnis, sich selbst zu schützen (aufgrund der Angst und den negativen Erfahrungen, die durch den Narzissten hervorgerufen werden). Diese Dynamik kann die Beziehung chaotisch und sehr belastend machen.

 

Warum diese Muster Narzissten anziehen:

Narzissten suchen oft nach Partnern, die ihre Bedürfnisse nach Bewunderung und Aufmerksamkeit erfüllen, emotional verfügbar sind und Konflikte vermeiden. Menschen mit diesen Bindungsverhalten erfüllen diese Kriterien häufig.

 

Therapieansatz:

In der Psychotherapie können Betroffene mithilfe der Verhaltenstherapie ihre Bindungsmuster erkennen, reflektieren und daran arbeiten, gesunde Beziehungen aufzubauen. Es geht darum, den Selbstwert zu stärken, Grenzen zu setzen und toxische Dynamiken zu durchbrechen.


Sie möchten mehr über mich oder die Therapie erfahren und wie ich Sie im Umgang mit Narzissmus unterstützen kann in meiner Praxis in Bad Vilbel? Nutzen Sie gerne die Möglichkeit für ein unverbindliches telefonisches Kennenlerngespräch.

 

Ich freue mich auf Sie!







bottom of page