Warum hat der Narzisst zwei Gesichter – Unterstützung bei Narzissmus durch Psychotherapie in Bad Vilbel bei Frankfurt.
- Christina Christe
- 10. Feb.
- 4 Min. Lesezeit

In meiner Praxis für Psychotherapie in Bad Vilbel bei Frankfurt suchen viele Menschen Unterstützung, um narzisstische Beziehungen aufzuarbeiten und um zu verstehen, warum ein Narzisst zwei Gesichter hat.
Zuvor möchte ich folgendes klarstellen. Ob es sich, um jemanden mit einem narzisstischen Persönlichkeitsstil oder um eine tatsächliche narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPS) handelt, wie sie im DSM-5, dem internationalen Diagnosemanual für psychische Störungen, beschrieben wird, bleibt an dieser Stelle offen. Das Wort „Narzisst“ nutze ich hier lediglich als Ausdruck für das bekannte beobachtbare Verhalten.
Menschen mit narzisstischen Zügen oder einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung wirken oft widersprüchlich: Charmant und charismatisch auf der einen Seite, manipulativ, dominant und herablassend auf der anderen. Diese Diskrepanz – das sprichwörtliche „Doppelleben“ eines Narzissten – kann für ihre Mitmenschen äußerst verwirrend sein. Erst recht für Partner, die mit ihnen zusammenleben. Läuft die Beziehung ein paar Wochen gut, kann sich dies von einem Tag auf den anderen ändern ohne das man weiß, woran es liegt.
Das strahlende Gesicht – die perfekte Fassade
Narzissten haben oft eine äußerst gewinnende Art. Sie wirken selbstbewusst, charmant und überzeugend. Gerade am Anfang einer Beziehung – sei es in der Liebe, im Beruf oder in der Freundschaft – zeigen sie sich von ihrer besten Seite. Sie verstehen es, andere zu begeistern, ihnen das Gefühl zu geben, etwas Besonderes zu sein.
Dieses Verhalten ist jedoch meist strategisch ausgerichtet: Narzissten nutzen ihre charismatische Seite, um Anerkennung, Bewunderung und Bestätigung zu erhalten. Diese Bestätigung ist für sie essenziell, weil ihr Selbstwertgefühl tief im Inneren oft instabil ist. Ihr Selbstbild hängt davon ab, wie sie von außen wahrgenommen werden. Werden sie positiv wahrgenommen, werden diese Menschen idealisiert und es wird in höchsten Tönen von ihnen gesprochen. Und häufig ist es so, dass die Außenwelt nur das freundliche, charmante, liebenswürdige Gesicht zu sehen bekommt und keine Ahnung hat, dass es auch ein ganz anderes Gesicht gibt.
Das dunkle Gesicht – Manipulation und Entwertung
Sobald ein Narzisst merkt, dass er keine uneingeschränkte Bewunderung mehr erhält oder sich jemand seinem Einfluss entzieht, kann sein Verhalten kippen. Die vorher so freundliche und charismatische Person zeigt dann oft ihre andere Seite:
Herablassung und Abwertung: Kritik – selbst die kleinste – wird als persönlicher Angriff empfunden und kann zu aggressiven oder abwertenden Reaktionen führen.
Manipulation und Kontrolle: Narzissten setzen gezielt Gaslighting, Schuldzuweisungen oder emotionale Erpressung ein, um andere in ihrem Einflussbereich zu halten.
Schuldumkehr: Eigenes Fehlverhalten wird dem Gegenüber zugeschrieben, sodass sich das Opfer plötzlich rechtfertigen muss.
Opferrolle: Falls sie nicht mehr durch Dominanz und Kontrolle gewinnen, inszenieren sie sich als Opfer, um Mitleid und Aufmerksamkeit zu erhalten.
Doch warum ist das so? Warum zeigen Narzissten zwei Gesichter? Die Antwort ist: Ein verletztes Selbstwertgefühl
Trotz ihrer scheinbaren Überlegenheit und Selbstsicherheit verbirgt sich hinter der Fassade eines Narzissten oft ein tiefes Gefühl der Unsicherheit und Unzulänglichkeit. Die zwei Gesichter dienen dazu, dieses „verletzliche Selbst“ zu schützen. Bewunderung, Macht, Kontrolle und die Abhängigkeit anderer stabilisiert sie – Kritik oder Zurückweisung bedroht ihr fragiles Selbstbild und führt zu manipulativen Verhaltensweisen, Abwertung und Streit.
Wenn die Kontrolle entgleitet: Trennung oder Kontaktabbruch
Eine der größten Bedrohungen für einen Narzissten ist der Verlust einer Beziehung, insbesondere durch einen Kontaktabbruch oder eine Trennung. In solchen Fällen greifen sie häufig auf Schuldumkehr zurück. Das Verhalten, dass der Narzisst an den Tag gelegt hat, wird auf den Partner umgekehrt. Zudem wird der Partner, der sich getrennt hat, nicht selten im Umfeld als unzurechnungsfähig oder gar „verrückt“ dargestellt.
Dieses Verhalten dient dazu, das eigene Selbstbild zu schützen. Ein Narzisst kann nur schwer akzeptieren, dass jemand sich aus freien Stücken von ihm trennt – denn das würde bedeuten, dass er nicht so bewundernswert und unersetzlich ist, wie er es sich selbst einredet. Indem er die Realität verdreht und die Schuld auf den Ex-Partner überträgt, kann er die Trennung als ein Problem des anderen betrachten und sich selbst als überlegen empfinden.
Diese Verdrehung der Realität wird häufig durch Projektion verstärkt. Dabei schreibt der Narzisst dem Ex-Partner genau die Eigenschaften oder Verhaltensweisen zu, die er selbst besitzt, aber unbewusst nicht wahrhaben will. Man nennt dies einen Abwehrmechanismus, d.h. eine Lösung des Unterbewusstseins, um mit inneren Konflikten umzugehen. So kann er weiterhin das Bild des perfekten Selbst aufrechterhalten, während der andere als „der wahre Schuldige“ dargestellt wird.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die veränderte Wahrnehmung von Narzissten. Sie sehen die Welt wie durch eine verzerrte Linse, in der sie entweder überlegen oder das Opfer sind – etwas dazwischen existiert kaum. Kritik oder Ablehnung wird nicht als Feedback verstanden, sondern als Angriff auf ihr Selbst, daher ist auch eine Selbstreflektion mit dem Eingestehen eigener Fehler kaum möglich.
Ihre Wahrnehmung der Realität kann sich je nach eigenem Bedürfnis verändern, sodass sie selbst fest davon überzeugt sein können, im Recht zu sein – selbst wenn ihre Darstellung völlig von den Fakten abweicht.
Zusätzlich setzen Narzissten häufig bewusst Lügen als Mittel zur Manipulation und Kontrolle ein. Sie lügen schamlos, um andere zu täuschen, sich wichtig zu fühlen, keine Fehler zugeben zu müssen und als makellos zu erscheinen. Durch dieses krankhafte Lügen formen sie ihre eigene Wirklichkeit, mit der sie andere blenden und von „ihrer Wahrheit“ überzeugen wollen.
Sie möchten mehr über mich oder die Therapie erfahren und wie ich Sie im Umgang mit Narzissmus unterstützen kann in meiner Praxis in Bad Vilbel? Nutzen Sie gerne die Möglichkeit für ein unverbindliches telefonisches Kennenlerngespräch.
Ich freue mich auf Sie!